Maschinenbau

Technische Polymere sind Hochleistungs-Kunststoffe, die im Vergleich zu Standard-Kunststoffen überlegene mechanische, thermische, chemische und elektrische Eigenschaften aufweisen.

Nylon 6-6

Nylon 66 ist ein synthetisches Polymer aus der Familie der Polyamide. Es wurde 1935 von Wallace Carothers und seinem Team bei DuPont entwickelt. Nylon 66 wird aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften, hohen Wärmebeständigkeit und chemischen Stabilität weit verbreitet eingesetzt.

Struktur

Nylon 66 ist ein synthetisches Polyamid mit einer sich wiederholenden Molekülstruktur, die durch die Kondensationspolymerisation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure gebildet wird. Das Polymer besteht aus Amid (-CONH-)-Bindungen, die abwechselnde Einheiten von sechs Kohlenstoffatomen aus jedem Monomer verbinden, wodurch eine lineare, hochgeordnete Struktur entsteht. Diese Anordnung ermöglicht eine starke Wasserstoffbrückenbindung zwischen den Polymerketten, wodurch Festigkeit, Steifigkeit und thermische Beständigkeit verbessert werden. Die sich wiederholende Einheit in Nylon 66 enthält sowohl aliphatische als auch amidische Gruppen, was zu einer ausgewogenen Kombination aus Flexibilität und Zähigkeit beiträgt. Die Anwesenheit dieser intermolekularen Kräfte verleiht Nylon 66 seinen hohen Schmelzpunkt, seine hervorragende Verschleißfestigkeit und mechanische Stabilität, wodurch es ein weit verbreitetes Material in der Technik und Industrie ist.

Eigenschaften

Nylon 66 weist eine Kombination aus hervorragenden mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften auf, die es für verschiedene industrielle Anwendungen äußerst geeignet machen. Es verfügt über eine hohe Zugfestigkeit, Zähigkeit und Steifigkeit, was zu seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschleiß und Abrieb beiträgt. Sein hoher Schmelzpunkt, typischerweise etwa 255°C, ermöglicht es, seine strukturelle Integrität auch bei erhöhten Temperaturen zu bewahren. Nylon 66 hat eine gute chemische Beständigkeit, insbesondere gegen Öle, Lösungsmittel und viele Kohlenwasserstoffe, kann jedoch Feuchtigkeit aufnehmen, was sich auf seine mechanischen Eigenschaften auswirken kann. Es hat eine geringe Reibung und selbstschmierende Eigenschaften, was es ideal für Anwendungen macht, die eine reibungsarme Bewegung und reduzierten Verschleiß erfordern. Darüber hinaus besitzt Nylon 66 gute elektrische Isoliereigenschaften, was es für den Einsatz in elektrischen und elektronischen Komponenten nützlich macht. Die einfache Formbarkeit und Verarbeitbarkeit von Nylon 66 steigert zudem seine Vielseitigkeit in der Fertigung.

Anwendungen von Nylon 66

  • Automobilindustrie: Zahnräder, Lager, Kraftstoffleitungen und Kühlerbehälter.
  • Elektronik und Elektrotechnik: Steckverbinder, Kabelbinder und Isolatoren.
  • Industriemaschinenbau: Förderbänder, mechanische Befestigungen und Bauteile mit hoher Verschleißfestigkeit.
  • Textilien und Fasern: Teppiche, Seile, Fallschirme und Outdoor-Bekleidung.
  • Konsumgüter: Sportausrüstung, Küchenutensilien und Reißverschlüsse.
  • Verpackungsmaterialien: Besonders in Folien und Beschichtungen für Lebensmittel- und Medizinanwendungen.

Vorteile von Nylon 66

  • Hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit.
  • Hervorragende Beständigkeit gegen Verschleiß, Abrieb und Stöße.
  • Hoher Schmelzpunkt und gute thermische Stabilität.
  • Gute chemische Beständigkeit gegenüber Ölen, Lösungsmitteln und Kohlenwasserstoffen.
  • Geringe Reibung und selbstschmierende Eigenschaften.
  • Gute elektrische Isoliereigenschaften.
  • Leicht formbar und vielseitig in verschiedenen Anwendungen einsetzbar.

Nachteile von Nylon 66

  • Nimmt Feuchtigkeit auf, was die mechanische und dimensionale Stabilität beeinträchtigen kann.
  • Kann bei längerer UV-Bestrahlung ohne entsprechende Additive abbauen.
  • Teurer als andere Nylon-Typen wie Nylon 6.
  • Anfällig für Angriffe durch starke Säuren und Basen.
  • Erfordert eine hohe Verarbeitungstemperatur bei der Herstellung.

Anwendungen

Nylon 6-6