Maschinenbau

Technische Polymere sind Hochleistungs-Kunststoffe, die im Vergleich zu Standard-Kunststoffen überlegene mechanische, thermische, chemische und elektrische Eigenschaften aufweisen.

Polyketon (PK)

Polyketon (PK) ist ein Hochleistungsthermoplast, der für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften, chemische Beständigkeit und Umweltfreundlichkeit bekannt ist. Es wird hauptsächlich durch katalytische Polymerisation aus Kohlenmonoxid (CO) und Olefinen (wie Ethylen und Propylen) hergestellt. Die einzigartige Molekularstruktur von PK bietet eine ausgewogene Kombination aus Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und geringer Feuchtigkeitsaufnahme, wodurch es sich für verschiedene industrielle Anwendungen eignet.

Struktur

Polyketon (PK) ist ein lineares alternierendes Copolymer, das aus Kohlenmonoxid (CO) und Olefinen wie Ethylen und Propylen besteht. Seine Struktur setzt sich aus sich wiederholenden Ketongruppen (C=O) zusammen, die zwischen Kohlenwasserstoffeinheiten positioniert sind, wodurch eine hochgeordnete und kristalline Polymerkettenstruktur entsteht. Diese abwechselnde Anordnung von Carbonyl- und Alkylgruppen trägt zu den einzigartigen mechanischen Eigenschaften, der chemischen Beständigkeit und der thermischen Stabilität bei. Die Ketongruppen verstärken die intermolekularen Wechselwirkungen, wodurch eine überragende Verschleißfestigkeit und eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme im Vergleich zu anderen technischen Kunststoffen erzielt werden. Die hochgeordnete Molekularstruktur führt zudem zu ausgezeichneter Zähigkeit und Schlagfestigkeit, was Polyketon zu einem vielseitigen Material für anspruchsvolle Anwendungen macht.

Eigenschaften

Polyketon (PK) bietet eine einzigartige Kombination aus mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften, die es zu einem Hochleistungskunststoff machen. Es verfügt über außergewöhnliche Festigkeit, Zähigkeit und Schlagfestigkeit und übertrifft viele herkömmliche Polymere wie Nylon und Polyoxymethylen (POM). Dank seiner hohen Verschleißfestigkeit und niedrigen Reibung eignet es sich ideal für Anwendungen mit beweglichen Teilen und hohen Belastungen. Polyketon weist zudem eine hervorragende chemische Beständigkeit auf und bleibt in Gegenwart von Säuren, Basen, Kraftstoffen und Lösungsmitteln stabil, was seine Haltbarkeit in aggressiven Umgebungen erhöht. Darüber hinaus nimmt es nur wenig Feuchtigkeit auf, was eine hohe Maßhaltigkeit auch unter feuchten Bedingungen gewährleistet. Das Material bietet eine hohe thermische Stabilität und behält seine Eigenschaften über einen breiten Temperaturbereich hinweg bei. Zudem besitzt Polyketon gute elektrische Isolationseigenschaften, wodurch es sich für elektronische Anwendungen eignet. Ein weiterer Vorteil ist seine Umweltfreundlichkeit, da es aus Kohlenmonoxid und Olefinen synthetisiert wird, wodurch der Einsatz von erdölbasierten Rohstoffen reduziert wird, während es gleichzeitig recycelbar und nachhaltig ist.

Vorteile von Polyketon (PK)

• Hohe Festigkeit, Zähigkeit und Schlagfestigkeit
• Hervorragende Verschleißfestigkeit und niedrige Reibungseigenschaften
• Überragende chemische Beständigkeit gegen Säuren, Basen, Kraftstoffe und Lösungsmittel
• Geringe Feuchtigkeitsaufnahme, wodurch eine hohe Maßhaltigkeit sichergestellt wird
• Hohe thermische Stabilität über einen breiten Temperaturbereich hinweg
• Gute elektrische Isolationseigenschaften für elektronische Anwendungen
• Umweltfreundlich, da es aus Kohlenmonoxid und Olefinen hergestellt wird
• Recycelbar und nachhaltiger als erdölbasierte Polymere

Nachteile von Polyketon (PK)

• Höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen wie Nylon und POM
• Eingeschränkte Verfügbarkeit aufgrund einer begrenzten Anzahl von Herstellern
• Verarbeitungsschwierigkeiten, da spezielle Bedingungen für Spritzguss und Extrusion erforderlich sind
• Geringere Hitzebeständigkeit im Vergleich zu einigen Hochleistungskunststoffen wie PEEK

Anwendungen von Polyketon (PK)

Automobilindustrie: Kraftstoffsystemkomponenten, Zahnräder, Steckverbinder und Bauteile unter der Motorhaube
Industriemaschinen: Lager, Dichtungen, Förderbänder und Zahnräder
Elektronik: Elektrische Steckverbinder, Isolatoren und Schaltkreisbauteile
Konsumgüter: Sportausrüstung, Elektrowerkzeuge und Küchenutensilien
Medizinische Geräte: Komponenten für die Arzneimittelverabreichung und langlebige medizinische Werkzeuge
Öl- & Gasindustrie: Dichtungen und Dichtungsmaterialien, die gegen aggressive Chemikalien und Kraftstoffe beständig sind

Anwendungen

PK